BMW Z4 28i: Supersprint Auspuffanlage Entwicklung

23.07.2012

Die Entwicklung der Auspuffanlage für den Z4 E89 28i geht dem Ende entgegen.

Dieses Fahrzeug mit einem 2,0L 4-Zylinder Turbo-Motor ausgestattet obwohl der Name einen glauben lässt, es handelt sich um einen 2.800ccm 6-Zylinder-Motor.

Der Name dieses Motors ist “N20 TwinPower Turbo” und suggeriert es handelt sich hierbei um 2 Turbolader, aber das Wort „twin“ ist hier verbunden mit dem Wort „twin scroll“ Technologie, mit zwei separaten Abgaskrümmern die in einen Turbolader münden, einen für die Zylinder 1 und 4, der andere für die Zylinder 2 und 3.

Diese Art von Turbolader hat ein reduziertes „Turboloch“ und hat eine Leistungsabgabe ähnlich eines hubraumgrösseren Saugmotores.

Dieser Motor ist ebenfalls mit einer hochpräzisen Benzin-Direkt-Einspritzung, Doppel-Vanos (variable Ventilsteuerung für Einlass und Auslassventile) und Valvetronic (elektronische Steuerung des Ventilhubes eines jeden einzelnen Ventils um den Motor ohne Drosselklappeneingriff steuern zu können) ausgestattet.

Das Resultat dieser Technologie-Parade ist ein Motor, der seine Kompaktheit, Leichtigkeit und reduzierten Kraftstoffverbrauch eines 4-Zylinder-Motors mit der Leistung und Drehmoment eines hubraumgrösseren Motors verbindet.
Hier die werkseitig angegebenen Motordaten:
Leistung: 242 PR bei 5000~6500 rpm
Drehmoment: 350 Nm zwischen 1250~4800 rpm


Unsere Prüfstandsmessungen mit einem serienmässigen Fahrzeug haben diese Werte bestätigt:




Die Eigenschwingungen der 4-Zylindermotoren, die gegenüber den darin optimaleren 6-Zylinder Reihenmotoren natürlich höher sind, wurden hier durch 2 Ausgleichswellen die an verschiedenen Stellen platziert sind, kompensiert. Während das Zentrifugalpendel-integrierte-Zweimassenschwungrad den Motor im unteren Drehzahlband bändigt.

Unglücklicherweise ist der Preis dafür aber, dass man den klassischen 6-Zylinder BMW-Sound hierbei verliert. Der Klang dieser Motoren ist sehr enttäuschend.
Vom Motorraum kommt das tickende Geräusch der Direkteinspritzung und die Auspuffnote ist sehr „unpersönlich“, hörbar nur bei aggressiver Fahrweise wenn das Bypassventil öffnet.

Eine andere “Angelegenheit” sind die extrem hohen Abgas-Temperaturen. Die keramischen Katalysator-Träger direkt nach dem Turbolader haben eine riesige Hitzeabstrahlung in den Motorraum und beeinträchtigen zudem noch den Gasfluss der Abgase.

Die Entwicklung der Abgasanlage war darauf konzentriert dem Z4
-einen besseren Sound zu geben, um die Sportlichkeit die mit dem Motor verloren ging nochmals zurück zu bringen,
-die Effizienz zu steigern,
-die thermische und mechanische Belastung des Motors zu reduzieren und die Leistung zu steigern.

Der gleiche Motor wie in diesem Fahrzeug ist ebenfalls im X1, 125i F20, 328i F30, 528i F10 verbaut.
Für die 1er und 3er Serie ist eine Komplettauspuffanlage geplant und wird Ende des Jahres erhältlich sein.

Das Abgassystem setzt sich zusammen aus:




987121: Vorderrohr mit HJS Metallkat: bewirkt einen besseren Abgasstrom, optimale Abgasreinigung und bessere Haltbarkeit bei extremen Temperaturen.

Das gesamte Vorderrohr ist in Ø90mm gefertigt, der Kat hat mit 130mm Durchmesser großzügige Ausmasse. Das flexible Rohrstück ist das Beste, das auf dem Markt erhältlich ist. Dieses Vorderrohr gibt es auch als „Entfall-Kat-Rohr“ (987111).



987102: Vorderer Schalldämpfer (Mittelschalldämpfer) mit Absorbtionstechnik und den bekannten SUPERSPRINT Qualitäten. Das gesamte Eingangsrohr ist in Ø70mm ausgeführt, die beiden Ausgangsrohre in Ø54mm.

Dieser ist ebenfalls erhältlich als Version “Entfall Mittelschalldämpfer“ (Rohrsektion ohne Schalldämpferkörper), wodurch man -mit einem geringen Komfort-Verlust- einen sportlich-aggressiven Auspuffklang erhält (987112).



987113: Mittelrohr mit Ausgangsdurchmesser zurück auf 70mm



987106: CEE homologierter Schalldämpfer, ebenfalls im Absorbtionsprinzip. Die gewählten Endrohre haben 80mm Durchmesser, abgeschrägt und haben eingerollte Kanten und passen sich so perfekt der Heckschürzenkontur an.

Die Resultate dieses Systems auf dem Leistungsprüfstand –welches auf maximale Effizienz entwickelt wurde- sind sehr gut:



Das Diagramm mit der Vergleichsmessung zeigt deutlich den Unterschied:



Neben der maximalen Leistung, die sich von 243PS auf 252PS erhöht, sind die weiteren Leistungssteigerungen wie folgt:
+13,2 PS bei 2700 rpm
+15 PS bei 4300 rpm
+23,4 PS bei 6600 rpm

Die Steigerungen im Drehmoment sind:
+41,1 Nm bei 2000 rpm
+24,4 Nm bei 4300 rpm
+26,2 Nm bei 5900 rpm

Das in der Realität vorhandene Fahrgefühl ist damit wesentlich kerniger im unteren und mittleren Drehzahlbereich und mit einer deutlich überzeugenderen Spitzenleistung.

Geräuschtechnisch ist der Unterschied immens. Der untere Drehzahlbereich hat einen tiefen knurrenden Ton, der bei ansteigendem Drehzahlmesser immer aggressiver wird und beim Schalten schöne „Rückschlag-Pops“ kreiert.



Für weitere Infos, Preise, Bilder gehen Sie bitte in die entsprechende Fahrzeugmodellseite auf unserer Website:

BMW Z4 E89 28i --> http://www.supersprint.com/de/prod-7023-11771-bmw_e89_z4_28i_n20_20l_4_cil_turbo_2011_E28093E280BA.aspx