Elaborare Nr. 155
November 2010: Citroen DS3

01.11.2010

Elaborare Nr. 155<br>November 2010: Citroen DS3
ES SIEHT EINFACH AUS...

Die Entwicklung der Supersprint Abgasanlage für den Citroën DS3 THP 155 CV war nicht einfach, doch unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung findet für alles eine Lösung.
Der THP 1,6 Turbo Motor mit Direkteinspritzung wurde von PSA in Zusammenarbeit mit BMW entwickelt, um in den Sport- und Kompaktfahrzeugen von Peugeot, Citroën und Mini eingebaut zu werden. Der Motor besitzt eine komplexe elektronische Motorsteuerung. Die serienmäßige 155 PS-Version dieses Motors im Citroën DS3 zeigte auf dem hauseigenen Supersprint Rollenprüfstand der Fa MAHA bereits ein Leistungsplus von über 15PS gegenüber der eigentlichen Serienangabe. Dies liegt an der speziellen und einzigartigen Programmierung des Motorsteuergerätes, wie die Technikern aus Mantova feststellen konnten: Das Motorsteuergerät besitz zwei unterschiedliche Kennfelder.
Wenn der Motor in einem bestimmten Temperaturbereich des Kühlwassers arbeitet, bringt es der Turbo auf eine Druckspitze von 1,05 bar. Wenn die Wassertemperatur dagegen bestimmte Werte übersteigt (z.B. nach mehreren zügiger Fahrabschnitten innerhalb kurzer Zeit), wird im Motorsteuergerät die zweite Stufe des Kennfeldes aktiv, die den Druck auf 0,85 bar verringert, wobei dadurch eine Verringerung des maximalen Drehmoments von 30 Nm bei einer Drehzahl von 1.800 BIS 4000 U/min erreicht wird.

Schon bei den ersten Testreihen konnten die Supersprint-Techniker feststellen, dass die Abgasanlage des DS3 wesentlich bessere Leistungen als die Serienanlage des Peugeot 207er bei gleichem Motor hat. Dieses Leistungsplus verdankt die Citroen-Anlage dem effizienteren und weniger gedrosselten Nachschalldämpfers. Mit einem neuen Downpipe aus Edelstahl 304, mit einem Durchmesser von 60 mm, einem HJS-Metallkatalysator mit 200 Zellen, einem Mittelschalldämpfer mit Durchmesser 54 mm und einem Endstück mit einem Rohr gleichen Durchmessers (beide aus Edelstahl 409, schwarz lackiert), haben es die Techniker aus Mantova geschafft, eine Leistungssteigerung zwischen 2,5 und 4 PS bei einer Drehzahl von 3.000 U/min bis zu Enddrehzahl zu erreichen: ein mehr als zufriedenstellendes Resultat, wenn man die bereits gute Leistung der Serienanlage berücksichtigt. Selbstverständlich könnte man mit der Supersprint-Anlage in Verbindung mit einer modifizierten Motorsoftware eine noch höhere Leistungssteigerung erreichen. Die beachtliche Verringerung des Gegendrucks und der Betriebstemperatur des Turbos, führt selbstverständlich ebenfalls zu einer verbesserten Motorleistungen und einer allgemein verbesserten Zuverlässigkeit.

Ästhetisch kann der Nachschalldämpfer mit zwei Auspuffrohrtypen kombiniert werden: doppel-runde Endblenden mit einem Durchmesser von 80 mm oder einer einfach-ovalen Endblende der Dimension 145 x 90 mm während der Sound, wie immer bei Supersprint, angenehm sportlich ist, ohne dabei für die Insassen störend zu sein. Wie die gesamte Supersprint-Produktreihe ist auch diese Anlage für den Strassenverkehr zugelassen und wird mit dem entsprechendem Zertifikat geliefert.

Vollständigen Artikel als PDF herunterladen - 608 Kb